ALLGEMEINE ÄNDERUNGEN
RANGE BAR CHART
Der Range Bar Chart ist ein neuer Charttyp, der auf dem Bar Chart basiert und fixe Preisspannen für jeden Balken nutzt. Mit der Nutzung von so genannten Phantom Bars ist es möglich, vertikale Lücken zwischen den Bars ebenfalls zu vermeiden, siehe “Range Bar Chart” auf Seite 153.
BENUTZERDEFINIERTE WÄHRUNGSKONVERTIERUNG
Um die Währungsumrechnung für ein Symbol mit einem spezieller Umrechnung durchzuführen, wurde die Benutzerdefinierte Währungsumrechnung eingeführt. Die Einstellungen für die benutzerdefinierte Währungskonvertierung sind in den Optionen unter Datenquellen zu finden, siehe “Währungs – und Einheitenumrechnung” auf Seite 554.
PRICE VOLUME PROFILE MIT POINT OF CONTROL UND VALUE AREA
Indikatoren, die auf dem “Price Volume Profile” auf Seite 698 basieren, heben nun den Point of Control mit dem höchsten Volumen hervor und zeigen die Value Area. Die Value Area markiert die Spalten, in denen der größte Anteil des Volumens verteilt ist, siehe “Price Volume Profile” auf Seite 698, “Price Volume Profile Periodic” auf Seite 701 und “Price Volume Profile Viewport” auf Seite 703.
NEUES WERKZEUG FÜR HORIZONTALE UND VERTIKALE PREISZIELE IN POINT AND FIGURE CHARTS
Die Werkzeuge P&F horizontale und vertikale Preisziele zeichnen Preisziele in Point and Figure Charts ein, um die Stabilität eines Trends prognostizieren oder Signale
von anderen Indikatoren und Strategien bestätigen. Die Werkzeuge ähneln den bereits bestehenden Indikatoren P&F Vertical und Horizontal Targets, wobei sie einfacher zu einem Point and Figure Chart hinzugefügt werden können, siehe “Point and Figure horizontales Preisziel” auf Seite 231 und”Point and Figure vertikales Preisziel” auf Seite 230.
ALARMFENSTER ALS FREI POSITIONIERBARES FENSTER
Das Alarmfenster mit den Alarmen vom System, den Indikatoren & Werkzeugen und den Strategien kann nun frei positioniert werden. Das Alarmfenster wird dabei in ein frei positionierbares Fenster dupliziert. Das Alarmfenster kann dann bis zu zehnmal frei auf den Monitoren positioniert werden. Die Größe und die Position des frei positionierbaren Fensters wird gespeichert und entsprechend wiederhergestellt, siehe “Alarme” auf Seite 357.
ONLINE ERWEITERUNGSQUELLEN
Die Online Erweiterungsquellen sind zusätzliche Quellen für neue Skripte für Indikatoren und Strategien, siehe “Indikatoren verwenden” auf Seite 404 und “Handelssysteme verwenden” auf Seite 414. Sie können sowohl Skripte von der Trayport Germany GmbH erhalten als auch ergänzend einen eigenen Erweiterungsserver vor Ort aufsetzen, siehe “Tradesignal-Optionen” auf Seite 345. Sofern eine neue Version einer Ihrer heruntergeladenen Skripte bereitsteht, werden die Skripte mit einem gelben Punkt markiert.
SPEICHERN UND WIEDERHERSTELLEN VON ARBEITSBEREICHEN UND MONITOR LAYOUTS
Um mit verschiedenen Layouts auf mehreren Monitoren zu arbeiten, können Sie nun verschiedene Layouts für offene Arbeitsbereiche speichern. So ist es möglich, verschiedene Layouts für die Arbeit im Büro
und im Home-Office anzulegen. Sie können ein Ó neues Layout in dem Ansicht Tab in der “Symbolleiste” auf Seite 47 speichern. In den “Tradesignal-Optionen” auf Seite 345 unter Anpassen können Sie festlegen, ob und welches Layout beim Start geladen wird.
NEUE FUNKTIONEN FÜR SYMBOLE UND SYMBOLCHARTS
Mit der Funktion DrawSymbol() ist es nun möglich, ein eigenes Bild zu zeichnen, welches über GridRegisterImage() bestimmt wird. Ergänzend unterstützen nun die Rahmen- und Füllfarben für Symbole und daher auch für Symbolcharts auch Transparenz. Außerdem werden die Symbole eines Symbol Charts nun automatisch anhand der Breite der Chartspalten skaliert.
VERBESSERTE ÜBERSICHT FÜR DIE KORRELATIONSMATRIX
Wenn Symbole mit einem identischen Präfix wie Future Kontrakte in einer Korrelationsmatrix hinzufügt sind, können die Titelzeilen automatisch um das identische Präfix verkürzt werden. Ergänzend können Zeilen und Spalten nun sowohl nach dem Namen (Standard) als auch nach der Reihenfolge des Hinzufügens (Index) sortiert werden. Die neuen Optionen sind in den Eigenschaften der Korrelationsmatrix verfügbar, siehe “Korrelationsmatrix” auf Seite 291.
VERBESSERUNG FÜR KOMBINIERTE SYMBOLE
Die neue Version enthält mehrere Verbesserungen für kombinierte Symbole. Im Assistenten können nun sowohl das genutzte Feld für jedes einzelne Instrument als auch benutzerdefinierte Handelszeiten frei definiert werden. Ergänzend können nun die Eigenschaften eines kombinierten Symbol im Kontextmenü der Chartlegende geändert werden, so dass die Änderungen nur auf diese Instanz angewendet werden. So ist es möglich, eine einzigartige Instanz eines kombinierten Symbol mit abweichenden Handelszeiten oder Feldern zu definieren, welches nur einem bestimmten Arbeitsbereich genutzt wird. Die neuen Funktionen können auch verwendet werden, um Tageskerzen zu erstellen, die nicht auf den offiziellen Eröffnungs- und Schlusskursen basieren, sondern auf Daten während eines bestimmten Intraday-Zeitbereichs.
KOPIEREN UND EINFÜGEN VON SYMBOLEN VON TRAYPORT JOULE NACH TRADESIGNAL
Mit der Funktion Copy Live von Trayport ist es schnell und leicht Symbole von Joule nach Tradesignal zu kopieren. Bitte klicken Sie einfach auf Einfügen, um das Symbol zu Ihrem Chart, Watchliste, Scanner oder Portfolio hinzuzufügen.
NEUE INDIKATOREN
Die neuen Indikatoren “Trade Depth” auf Seite 759 und “Order Book Depth” auf Seite 674 nutzen das Orderbuch, um das Bid- und Ask-Volumen zu analysieren. Der Indikator “Trade Depth” auf Seite 759 zeichnet ein Histogramm der Bid-und Ask-Trades nach Volumen für jede Kerze. Der Indikator “Order Book Depth” auf Seite 674 stellt das Orderbuch auf der Bid- und Ask-Seite dar, zeigt damit also das Bid/Ask-Volumen bis zu einer bestimmten Tiefe an.
Vereinfachte Lizenzierung des Produkts
Die neue Methode für die Lizenzierung von Tradesignal spart sowohl dem Nutzer als auch der internen IT Zeit und Arbeit, da die manuelle Eingabe eines Lizenz-Codes auf einem dedizierten Rechner überflüssig ist.
Mit dieser Version loggt sich der Nutzer mit seinem Trayport Account direkt im Tradesignal ein, um die Software zu lizenzieren. Dadurch kann der Trader Tradesignal an unterschiedlichen Orten, wie dem Trading Desk oder im Home Office, direkt nutzen.
EQUILLA
Einige bereits vorhandenen Strategien haben nun eine Version für Portfolios:
- Die neue Metaeigenschaft OptimizerPresets bestimmt, wie der Optimierer vom Skript ausgeführt werden soll. Die Eigenschaften des Optimierer werden durch das Attribut Optimize und die Eingabeparameter bestimmt. Für einen erneuten Durchlauf eines Optimierer mit veränderten Eingabeparmeter, sofern definiert, nutzen Sie RequestOptimization, siehe OptimizerPresets, Optimize und RequestOptimization in der Equilla Hilfe.
- Um Symbole einfacher im Equilla Code zu referenzieren, können diese nun per Drag-and-drop aus der Symbolliste in den Equilla Editor eingefügt werden.
- Es ist nun möglich, Variablen für die Verwendung in der Funktion für einen späteren Aufruf in derselben Funktion zu erfassen, indem sie in einer lokalen Funktion mit dem Schlüsselwort Function deklariert werden. Die derartige Erfassung der Variablen vermeidet, dass die Variable auf herkömmliche Weise als Argument an die Funktion übergeben werden muss.
- In der Equilla Funktion List können Sie nun die vollständige Instrumentenspezifikation wie “[Period][FID][Unit][Currency]” nutzen.
- Um die Verarbeitung von Ticks in Equilla zu optimieren, stehen neue Einstellungen in den erweiterten Optionen zur Verfügung: Initiale Berechnungsverzögerung und Fortlaufende Berechnungsverzögerung. Diese steuern die Verzögerung (in Millisekunden) bevor eine Tickabfolge die initiale Berechnung oder die fortlaufende Berechnung für die neuen Tickdaten auslöst.
- Die Länge von Equilla-Skriptnamen ist auf 80 Zeichen erweitert worden.
- Die neue String-Konstante SectionSign kann zum Referenzieren des Paragrafenzeichens genutzt werden, um den Symbolnamen von Argumenten für das Instrument zu trennen.
- Das Schlüsselwort ActiveSymbols kann genutzt werden, um auf alle Instrumente im aktuellen Chart oder Portfolio zuzugreifen.
- Es ist nun möglich, eine Inline-Funktion aus einem äußeren Block heraus, bestehend aus anderen Inline-Funktionen, aufzurufen.
- Der Input Show kann nun auch in Watchlisten, Scannern oder Korrelationsmatrizen genutzt werden. Zusätzlich wird, wenn es notwendig ist, ein Laufzeitfehler angezeigt.
SONSTIGE ÄNDERUNGEN
- Der Wert Average Trade Net Profit per Share wurde beim Performance Report ergänzt, siehe “Performance Report” auf Seite 310.
- Die Bezeichnung der Server in Tradesignal wurde modernisiert und die Server heißen nun Primär- und sekundärer Server.
- Adjustierte Kontraktsymbole unterstützen nun auch Bid, Ask und, sofern vorhanden, Official Close als Fields.
- Nur Arbeitsbereiche, die Teil eines Pakets sind, können von der Funktion “In Office publizieren” genutzt werden, siehe “In Office publizieren” auf Seite 375.
- Das Bestimmtheitsmaß der Regressionslinie wird im Scatterchart automatisch ergänzend angezeigt, siehe “Scatter” auf Seite 725.
- Die Werte in der Werteskala, Scannern, Watchlisten und Portfolios werden nun mit einem Tausendertrennzeichen dargestellt, welches in den Eigenschaften deaktiviert werden kann.
- Bei Überschneidungen zwischen zwei gefüllten Bereichen werden die Farben nun verblendet.
- Non-tick intrabar conditional Order werden nun während eines Backtests mit dem Preis der Bedingung ausgeführt.
- Es wurde eine neue Option eingeführt, um die Neuberechnung der Trades zu erzwingen, wenn die Berechnungsreihenfolge geändert wurde, siehe “Handelssysteme verwenden” auf Seite 414.
- Für Indikatoren wie Strategy Equity, die globale Variablen oder Trading Statistiken nutzen, ist nun das Ändern der Chartart möglich.
- Tick- und Volumenbars werden nun vom frühestmöglichen Tickdaten aus berechnet und an die “Anzahl Daten” angepasst. Ein erneutes Laden in Tradesignal wird die Bars nicht mehr so stark wie zuvor verändern.
- Durch eine neue Option in den Alarm-Einstellungen kann das Pop-up nach einer kurzen Zeit automatisch ausgeblendet werden, siehe “Alarme” auf Seite 357.
- Bei der Erstellung der Support-Informationen kann der geöffnete Arbeitsbereich mit dem zu untersuchenden Sachverhalt in den Support-Informationen inkludiert werden. Der Arbeitsbereich muss dafür zuvor gespeichert werden und fokussiert sein, siehe “Den Hilfe-Schalter verwenden” auf Seite 32.
- Für Teletrader stehen drei neue Felder für vor- und nachbörsliche Preisdaten in Watchlisten und durch die Field() Funktion zur Verfügung: F_INDICATIVE_PRICE, F_ INDICATIVE_QTY und F_INDICATIVE_PRICE_DATETIME.
- Für Trayport Nutzer stehen nun Volumenwerte für zusätzliche Feldtypen (FID) wie Bid und Ask zur Verfügung.
- Die Version des integrierten Pythons wurde auf die Version 3.9 aktualisiert.