Algorithmic Trading Tips 05.
TRENDLINIEN NACH NEUEN REGELN DER KUNST.
NUTZEN SIE VORTEILE DES POINT & FIGURE CHARTS IM CANDLESTICK CHART.
Trendlinien in Candlestick Charts lassen sich nicht eindeutig festlegen. Zu subjektiv sind die Definitionen für lokale Hoch- und Tiefpunkte. Lesen Sie hier, warum es daher Sinn macht, Trendlinien aus einem Point & Figure Chart in einem Candlestick Chart einzusetzen und welche Vorteile diese algorithmische Vorgehensweise für Trader bietet.
Trendlinien in Candlestick Charts lassen sich nicht eindeutig festlegen. Zu unterschiedlich sind die Definitionen für lokale Hoch- und Tiefpunkte. Ganz anders ist dies bei Point & Figure Charts. Hier gibt es genaue Regeln, wann eine Trendlinie gezogen wird, wie sie verläuft und ab wann sie als gebrochen gilt. Ebensolche Regeln gibt es für Unterstützungs- und Widerstandszonen. Tradesignal stellt Ihnen diese Regeln als Indikator zur Verfügung, d. h. Sie ziehen einfach den Indikator „P&F Trendlinien“ auf einen Chart, dann werden die regelkonformen Trendlinien eingezogen und automatisch weiter fortgesetzt.

ABB. 1: POINT & FIGURE CHAT MIT AUTOMATISCH EINGEZOGENEN TRENDLINIEN SOWIE UNTERSTÜTZUNGS- UND WIEDERSTANDSLINIEN.
Tradesignal stellt Ihnen hierfür entsprechende Indikatoren zur Verfügung.
Für Sie ist es also ein Einfaches, Trendlinien am Point & Figure Chart anzuzeigen. Wenn Sie nun einen Candlestick Chart hinzufügen und die am Point & Figure Chart berechneten Trendlinien (bzw. den Indikator) auf diesen Candlestick Chart ziehen, erhalten Sie mit wenigen Klicks eine automatisierte, regelkonforme Trendanalyse.
Hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung hin zu automatischen Trendlinien:
- 01. Öffnen Sie einen Chart und stellen die Chartart auf Point & Figure.
- 02. Ziehen Sie die Indikatoren „P&F Trendlinien“ sowie „P&F Support & Resistance“ auf den Chart. Siehe auch Abbildung 1.
- 03. Fügen Sie nun einen weiteren Chart desselben Instruments diesem Chart hinzu (Option “Instrument hinzufügen” in Tradesignal wählen).
- 04. Ziehen Sie die beiden Indikatoren „P&F Trendlinien“ sowie „P&F Support & Resistance“ per drag & drop vom Point & Figure Chart auf den Candlestick Chart.

ABB. 2: DER POINT & FIGURE CHART AUS ABBILDUNG 1 (OBEN) UND DASSELBE INSTRUMENT UNTEN ALS CANDLESTICK CHART; ALLERDINGS MIT DEN TRENDLINIEN DES POINT & FIGURE CHARTS.
Achtung: Sie müssen abschließend die beiden P&F-Indikatoren noch einmal anfassen und auf die Werteskala des Instruments ziehen, damit sich der Chart und die P&F-Linien dieselbe Werteskala teilen.
Doppelklicken Sie anschließend irgendwo in den Hintergrund des Candlestick Charts und – Voila! Automatische Trendlinien im Candlestick Chart.

ABB. 3: CHANDLESTICK CHARTS MIT POINT & FIGURE TRENDLINIEN.
Der Chart zeigt Ihnen nun Trends und Unterstützungs- bzw. Widerstandslinien entsprechend der Point & Figure-Regeln und keine willkürlich in den Chart eingezogenen Linien. Dies kann ein wichtiger Schritt zu einer regelbasierten Analyse sein.